Remotivation als entscheidender Faktor für den Therapieerfolg

Für die Sunstar Prophylaxe Aktion wählten wir einen Patienten aus, den wir im Februar 2018 in unser Recallsystem aufgenommen hatten. Einen Monat zuvor stellten wir bei seinem Erstbesuch in unserer Praxis die Parodontitisdiagnose (Abb. 1) und vereinbarten einen Termin für eine professionelle Zahnreinigung. Dabei ermittelten wir den API (Abb. 2 bis 4), SBI und BOP. Die Werte aller drei Indizes lagen bei 100 Prozent. In einer zweiten Sitzung erfolgten die Erstellung des PA-Status (Abb. 5) und eine Nachreinigung. Der 38-Jährige leidet an Heuschnupfen und nimmt in diesem Zusammenhang regelmäßig das Antihistaminikum Cetirizin ein. Als Risikofaktor nannte er Stress und klagte über Schmerzen an Zahn 26. Ansonsten zeigte sich die Anamnese unauffällig.

In diesem Fachbeitrag wird auf die unterstützende Parodontaltherapie (UPT) eingegangen, die zusätzliche konservierende Zahnbehandlung, die begleitend in unserer Zahnarztpraxis durchgeführt wurde, findet hier hingegen keine Beachtung.

Erste Sitzung für die Sunstar Prophylaxe-Aktion

Beim Recalltermin ein halbes Jahr später war eine deutliche Verbesserung der häuslichen Mundhygiene im Vergleich zur ersten Prophylaxe-Sitzung sichtbar, was auch die Indizes widerspiegelten (API: 30 Prozent (Abb. 6), SBI: 0 Prozent (Abb. 7)). Das Bleeding on Probing war nur noch an regio 21/22 und 26/27 positiv. Im Seitenzahnbereich zeigten sich Rezessionen bis 2 mm. Die Compliance des Patienten war zu diesem Zeitpunkt gut; er verwendete fast täglich Interdentalbürsten (IDBs). Um ihn weiterhin zu motivieren, besprachen wir die Ergebnisse der Untersuchung und ich empfahl ihm erneut, seine Zahnzwischenräume täglich mit den IDBs zu reinigen.

Dafür zeigte ich ihm die Anwendung der GUM TRAV-LER Interdentalbürsten anhand eines Modells (Abb. 8) und gab ihm die Zahnzwischenraumbürstchen in den Größen orange und rot auch zur Probe mit nach Hause. Darüber hinaus empfahl ich ihm, seine Zähne mit der GUM ActiVital Zahnpasta zu putzen und anschließend mit der GUM ActiVital Mundspülung zu spülen. Danach sollte er zweimal täglich eine GUM PerioBalance Lutschtablette nehmen. Der Untersuchung und Instruktion folgte die professionelle Zahnreinigung, bei der ich den Zahnstein mit Sonicflex und Scaler entfernte. Die Interdentalräume reinigte ich mit Zahnseide und polierte die Zähne abschließend. Die persistierenden Taschen spülte ich mit CHX und applizierte mit einer Gel-Einlage ein Fluoridpräparat (Elmex Fluid). Am Ende der Sitzung vereinbarten wir den nächsten Recalltermin drei Monate später.

Recalltermin

Stressbedingt zeigte sich im Dezember ein deutlich schlechteres Ergebnis als zu den vorherigen Prophylaxe-Sitzungen (Abb. 9). Der Patient hatte die Zahnzwischenraumreinigung stark vernachlässigt, sodass sich Plaque marginal sowie approximal an den Zähnen anlagern konnte und sich auch die Indizes wieder verschlechtert hatten (API: 100 Prozent, SBI: 13 Prozent).

Um den 38-Jährigen zu remotiveren, besprach ich erneut die Ergebnisse mit ihm und demonstrierte ihm auch noch einmal die Putztechnik mit der oszillierend-rotierender Zahnbürste (Oral-B) Zahn für Zahn führend.

Erfahrung mit den Sunstar  GUM-Produkten

Große Begeisterung zeigte der Patient vor allem für die GUM TRAV-LER Interdentalbürsten. Der flexible Griff vereinfacht die Anwendung auch im Seitenzahnbereich, der lange Draht des Bürstchens ermöglicht es, dass der Zahnzwischenraum komplett gereinigt werden kann.

Auch die GUM PerioBalance hinterließ bei dem Patienten einen positiven Eindruck. Vor allem der angenehme frische Geschmack gefiel ihm und er nahm die Lutschtabletten wie besprochen ein. Die Kombination zwischen mechanischer Reinigung und unterstützenden Supplementen kann die Mundgesundheit positiv beeinflussen. Durch die verminderte Compliance und die damit einhergehende Verschlechterung der Mundhygiene kann für die Wirkung der GUM PerioBalance in diesem Fall jedoch keine eindeutige Auswertung erfolgen.

Die GUM ActiVital Zahnpasta und die GUM ActiVital Mundspülung verwendete der Patient bei der täglichen Zahnreinigung wie empfohlen. Da er sich allerdings sehr ausgewogen und zuckerarm ernährt, empfand er die Mundspüllösung viel zu süß.

Fazit

Der Patient hat seine Mundhygiene im Vergleich zur Ausgangssituation im Januar 2018 schon stark verbessert, jedoch bedarf es weiterhin eines engmaschigen Recalls und regelmäßiger Remotivation. Ich persönlich werde die GUM-Produkte in meiner täglichen Prophylaxebehandlung weiterhin anwenden und empfehlen. Sie eignen sich nicht nur für den Recall-Patienten, der ein- bis zweimal im Jahr routinemäßig zur professionellen Zahnreinigung erscheint, sondern auch speziell für Parodontitispatienten im Rahmen der UPT. Das breit gefächerte Sortiment der GUM- Reihe ermöglicht es, für jeden Patient das geeignete Produkt zu finden.

Positiv aufgefallen ist mir darüber hinaus, dass die GUM ActiVital Zahnpasta ohne Parabene, Sulfate und Limonene auskommt und die GUM ActiVital Mundspülung mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Ingwer und Bisabolol angereichert wurde. In der heutigen Zeit, in der immer mehr Patienten mit Unverträglichkeiten in unsere Praxen kommen, ist das ein wichtiger Aspekt.

UPT – Ein Fall aus unserer Praxis: Die Abrechnung

Der von Janine Multhaupt geschilderte Patientenfall kann optimal als Nachsorgeempfehlung betrachtet werden. Leider sind nicht alle Patienten so engagiert und motiviert, aber gerade deshalb sollten wir sie individuell betreuen und die Kontrollintervalle der jeweiligen Situation anpassen. Die geschilderten Maßnahmen können dann einfach in die Abrechnung umgesetzt werden. Für den beschrieben Patientenfall würde ich die Abrechnungsabfolge siehe Download ansetzen.

Optionale zusätzliche delegierfähige Positionen
Die folgenden Leistungen könnt ihr ja Sitzung berechnen:

  • Erstellen eines Heil- und Kostenplanes (GOZ 0030/0040)
  • Politur von Füllungen zur Vermeidung von Reizfaktoren, je Füllung (GOZ 2130)
  • Behandlung überempfindlicher Zahnhälse (neben GOZ 1040 mit dieser Indikation möglich, jedoch nicht als Indikation der Fluoridierung) (GOZ 2010)
  • mineralische Tiefenfluoridierung (§ 6 (1) GOZ)
  • Erhebung eines PAR-Status (GOZ 4000)
  • Beratung bei schädlichen Gewohnheiten (GOZ 6190)
  • Beseitigung von scharfen Zahnkanten, störenden Prothesenrändern und Fremdreizen am Parodontium (GOZ 4030)
  • lokale Anwendung von Medikamenten zur Kariesvorbeugung mittels Schiene (GOZ 1030)
  • Mundbehandlungen, Spülungen (GOZ 4020)
  • subgingivale medikamentöse antibakterielle Lokalapplikation (GOZ 4025)
  • Reinigung von Geschiebe, Riegel oder Stege (§ 6 (1) GOZ)
  • Entfernung von Suprakonstruktionen zum Zweck der Prophylaxe (§ 6 (1) GOZ)
  • Implantatinnenraumversiegelung (§ 6 (1) GOZ)
  • Implantatstabilitätstest/Klopfschall (§ 6 (1) GOZ)
  • Reinigung des Zahnersatzes/Schiene § 6 (1) GOZ)
  • in unmittelbarer Folgesitzung (GOZ 4060)

Kalkulation der analogen Positionen
Gewünscht sind die ausgewiesenen Beträge. Die Kalkulation kann inklusive Material erfolgen, da die Materialberechnung in der analogen Kalkulation nicht eindeutig geklärt ist.

GOZ Bereich Beschreibung Faktor Betrag
4020a Je Sitzung akterieller Lösung gemäß § 6 Abs. 1 GOZ entsprechend GOZ 4020 Lokalbehandlung von Mundschleimhauterkrankungen
gegebenenfalls einschließlich Taschenspülungen, je Sitzung
2,0 5,06 €
4025a Je Zahn antibakterielle Konditionierung als Schutzlack gemäß § 6 Abs. 1 GOZ entsprechend GOZ 4025 Subgingivale medikamentöse
antibakterielle Lokalapplikation, je Zahn
2,0 1,69 €

Das beschriebene Beispiel zeigt die Behandlung eines motivierten Patienten mit einer guten Compliance. Je nach Mitarbeit können jedoch die einzelnen Positionen in den UPT-Sitzungen ergänzt werden. Auffallend ist, dass die Therapieplanung ohne die Kalkulation von analogen Positionen nicht auskommt. Für die Planung der privaten Leistungen darf die GOZ 0030 angesetzt werden, bei Verwendung der GOZ 6190 sogar die GOZ 0040.

Hier geht es zum Fallbericht von Janine Multhaupt.

 

UBrush! Die erste elektrische Interdentalbürste

Vor allem in Interdentalbereichen entwickeln sich parodontale Entzündungen sowie Karies verstärkt. Dem Patienten ist dies oft nicht bewusst, die Bedeutung der Interdentalreinigung wird unterschätzt. Das Putzen dieser Bereiche fällt schwer, da Zahnseide oder manuelle Bürsten vor allem bei eng stehenden Zähnen kaum Zugang ermöglichen.

Mit UBrush! ist die tägliche Interdentalpflege kinderleicht. Die von einer holländischen Dentalhygienikerin entwickelte elektrische Zahnzwischenraumbürste ermöglicht eine einfache Reinigung selbst bei Engstand. UBrush! entfernt Plaque aufgrund der 10.000 Vibrationen pro Minute sehr gründlich und massiert zudem das Zahnfleisch. Eine integrierte LED leuchtet die Mundhöhle aus, sodass alle Mundbereiche für den Patienten gut sichtbar sind. UBrush! ist handlich, sie kann bequem in der Kosmetiktasche oder im Reisegepäck verstaut werden.

Mit UBrush! unterstützen Sie Ihre Patienten und erleichtern die Mundhygiene signifikant! Einmal in der Praxis angeleitet nimmt der Patient die Verbesserung beim Putzen sofort wahr und wird die Interdentalpflege motiviert weiterführen.

UPT – Ein Fall aus unserer Praxis

Allgemeine Informationen und Anamnese
Für die Sunstar GUM Prophylaxe-Aktion wurde ein 63-jähriger, männlicher Patient ausgewählt, der sich bereits seit acht Jahren in unserem UPT-Recall befindet. Allgemeinanamnestisch sind eine HIV-Erkrankung, eine neuerdings aufgetretene gastroösophageale Refluxkrankheit und die Einnahme eines Antiallergikums zu berücksichtigen. Die HIV-Infektion ist bereits seit 15 Jahren mit den Medikamenten Atripla und Triumeg gut eingestellt. Die Viruslast liegt unter der Nachweisgrenze. Neben- oder Wechselwirkungen bestehen nicht.

Nachdem vor vielen Jahren eine offene Kürettage/Lappen-OP alio loco durchgeführt wurde, konnte die parodontale Erkrankung auf einem guten Level stabilisiert werden. Der Reflux wird bei Bedarf medikamentös mit Pantoprazol behandelt. Das Antiallergikum Ebastel verträgt der Patient ebenfalls gut, auf Nachfrage berichtet er allerdings von gelegentlicher Mundtrockenheit.

Der 63-Jährige zeigt eine sehr gute Adhärenz, er hat vor einigen Jahren sogar das Rauchen eingestellt, um den Erfolg der PA-Therapie nicht zu gefährden. Momentan steht er unter leichtem Stress und berichtet von einer leichten generellen und gelegentlich vermehrten Blutung an 28.

Erhebung der Indizes
Zunächst werden der Blutungsindex und der PSI erhoben. Letzterer liegt bei 2 1 2 2 2 2, wobei im Zwischenraum 27, 28 eine Taschentiefe von 4 mm gemessen wurde. Der Zahn 28 ist prothetisch bedeutsam, da er in eine mehrspannige Brückenkonstruktion, die alio loco angefertigt wurde und sich in guter Funktion befindet, einbezogen ist. Daher legen wir auf diese Stelle besonderes Augenmerk bei jeder Prophylaxebehandlung.

Das BOP (Bleeding on probing) ist grundsätzlich negativ, nur an erwähnter Stelle 28 ist eine Blutung zu verzeichnen (Abb. 1). Entzündungs- zeichen am Parodontium sind nicht zu erkennen. Das parodontal kompromittierte Gebiss zeigt Rezessionen an 11, 21 von je 2 mm und an 13, 12,22, 23, 33, 43 von 1 mm. Zur Erhebung des Plaque-Index wird ein zweiphasiger Plaque-Revelator benutzt, der Schwachstellen bei der Reinigung vor allem im Unterkiefer sichtbar werden lässt (Abb. 2). Hier konnte sich zervikal und approximal vermehrt dentale Plaque ablagern. Vor allem im Bereich des Eckzahns und des ersten Prämolaren im III. Quadranten ist auffällig viel Zahnbelag ersichtlich. Im Gespräch gibt der Patient an, dass er nicht bemerkt habe, dass er diese Stellen nicht ausreichend gereinigt hat. Am Zahnmodell erkläre ich ihm deshalb noch einmal die richtige Führung der elektrischen Zahnbürste im Bereich der Zahnhälse und der Gingiva. Insgesamt kann aber ein guter Mundhygienestatus festgestellt werden und auch der Patient ist motiviert, eine gründliche Mundhygiene zu betreiben.

Behandlung
Im Rahmen der unterstützenden Parodontitistherapie findet auch immer eine professionelle Zahnreinigung statt. Zuvor wird der Patient gebeten, mit einer hochdosierten Chlorhexidinlösung 60 Sekunden lang zu spülen. So lässt sich die orale Keimzahl reduzieren und sicher arbeiten. Alle supra- und subgingivalen Beläge und Anlagerungen werden maschinell mit Hilfe von Ultraschallinstrumenten und manuell mittels Scalern entfernt. Anschließend reinige ich die Interdentalräume mit Zahnzwischenraumbürsten und Zahnseide, um auch die interdentale Plaque zu beseitigen. Die Zahnoberflächen werden mit einer niedrig abrasiven Polierpaste geglättet. Um die bakterielle Besiedelung an 28 zu reduzieren, trage ich an dieser Stelle den Schutzlack Cervitec Plus auf (Ivoclar Vivadent) und instruiere den Patienten noch einmal, in diesem Bereich gründlicher zu reinigen.

Der durch die Refluxkrankheit verursachte Rückfluss von Magensäure bis in den Mundraum kann zu säurebedingtem Abbau von Zahnschmelz führen. Zur Erosionsprophylaxe werden Fluoridierungsschienen empfohlen, die den Zahnschmelz remineralisieren.

Diese Medikamententräger ermöglichen eine wirkungsvolle Fluoridapplikation. Zudem erkläre ich dem Patienten, was er in diesem Zusam- menhang noch zu beachten hat. Ich empfehle, den Mund sofort nach dem Kontakt mit Säure mit Wasser auszuspülen und die Zähne erst mindestens 30 Minuten nach dem Säureangriff zu putzen. Ich erkläre ihm außerdem, wie er der Mundtrockenheit, die als Nebenwirkung des Antihistaminikums Ebastel festgestellt wurde, entgegenwirken kann. Um die Schutz- und Reinigungsfunktion des Speichels zu erhalten, empfehle ich eine Speichelanregung durch den Verzehr zuckerfreier Bonbons und/oder xylithaltigen Kaugummis. Auf eine ausreichende Flüssigkeits­ zufuhr sollte ebenfalls geachtet werden. Die bereits angedachten Fluori­dierungsmaßnahmen kommen auch hier zum Tragen. Da die häusliche Mundhygiene sehr gewissenhaft durchgeführt wird, können die aus­ gewählten Sunstar GUM­-Produkte dem Patienten helfen, seine Mund­hygiene weiter zu optimieren.

Produktempfehlungen und Instruktion
Der Patient wird angewiesen, die GUM ActiVital Zahnpasta sowie die Mundspüllösung morgens und abends zu nutzen. Die Verwendung der Interdentalbürsten wird abends vor dem Zähneputzen empfohlen. Die GUM SOFT­PICKS ermöglichen zudem die Reinigung der Zwischenräume unterwegs. Ich empfehle weiterhin die tägliche Einnahme der GUM PerioBalance­-Lutschtabletten abends nach dem Zähneputzen und vor dem Schlafengehen. Dies ist wichtig, da sich der Lactobacillus reuteri Prodentis nicht dauerhaft in der Mundhöhle ansiedelt. Um eine erfolgreiche Verdrängung der pathogenen Bakterien in der Mundflora zu erreichen, muss eine tägliche Einnahme erfolgen. Ich erkläre dem Patien­ten, dass er die Lutschtablette langsam im Mund zergehen lassen kann.

Die Interdentalräume messe ich zunächst in Größe und Gängigkeit aus und bestimme dann die zu verwendenden Größen der GUM TRAV­LER Interdentalbürsten. Obwohl der Patient schon recht geübt im Umgang mit Mundpflegeartikeln ist, demonstriere ich die Anwendung der Inter­dentalbürsten noch einmal im Handspiegel (Abb. 4). Auch soll der Patient sie vor Ort schon ausprobieren, damit er ein Gefühl für die Handhabung bekommt und sich die unterschiedlichen Größen besser einprägen kann. Als Gedankenstütze zeichne ich ihm noch die richtige Farbe für den je­ weiligen Zwischenraum in ein Schema ein und gebe es ihm mit (Abb. 3).

Recall-Termin
Beschwerdefrei und mit unveränderter Anamnese stellt sich der Patient nach knapp drei Monaten wieder in der Praxis vor. Mit den empfohlenen Prophylaxe-­Artikeln ist er sehr gut zurechtgekommen und äußert, dass er sich die Produkte auch nach Abschluss der Studienphase kaufen werde, da er von den positiven Eigenschaften überzeugt ist.

Die GUM ActiVital Zahnpasta empfand der Patient als besonders ange­nehm und animierte auch andere Familienmitglieder zur Mitbenutzung. Die GUM ActiVital Mundspüllösung war ihm allerdings geschmacklich zu intensiv. Auch wenn er von der positiven Wirkung und dem frischen und angenehmen Mundgefühl überzeugt war, so werde er sie in Zukunft nicht weiter verwenden. Sollte die Mundspüllösung zukünftig etwas milder an­ geboten werden, so werde er sie jedoch gerne probieren und könnte sich vorstellen, sie in seine tägliche Zahnpflegeroutine mit aufzunehmen. Ebenfalls als sehr angenehm empfand der Patient die GUM PerioBalance­ Lutschtabletten. Die Anwendung war zunächst eine Herausforderung für ihn, da er seine abendlichen Gewohnheiten ändern musste, aber nach kurzer Eingewöhnung war es schnell ein tägliches Ritual, die Lutsch­tablette vor dem Zubettgehen im Mund zergehen zu lassen. Der Patient konnte ein deutlich besseres Mundgefühl durch die GUM PerioBalance- Tabletten erleben. Die Zähne fühlten sich glatter an und Plaque lagerte sich auch nach dem Essen nicht so schnell wieder an. Außerdem berichtet der 63-Jährige, dass er kein Zahnfleischbluten mehr festgestellt habe. Auch an 28, wo immer eine leicht entzündliche Tasche vorhanden war, blutete es bei der häuslichen Zahnpflege nicht.

Die GUM SOFT-PICKS gaben dem Patienten die Möglichkeit, die Zwischenräume im Tagesverlauf nach den Mahlzeiten zu reinigen. Die Einmalanwendung gefiel ihm aus praktischen Gründen sehr gut, er machte sich lediglich Gedanken über die Umweltfreundlichkeit. Aus diesem Grund werde er sie nicht mehr nachkaufen, sondern lieber ausschließlich mit den GUM TRAV-LER Interdentalbürsten arbeiten, die er bedenkenlos etwa zwei Wochen lang benutzen kann.

Beim Sondieren mit der PA-Sonde fällt sofort auf, dass es an 28 eine deutlich geringere Blutung gibt (Abb. 5). Die Entzündungszeichen sind rückläufig. Die Taschentiefe hat sich etwas verringert. Außerdem konnte erfreulicherweise festgestellt werden, dass sich kein Zahnstein gebildet hat. Selbst an den Prädilektionsstellen lingual im Unterkiefer nicht (Abb. 6). Allerdings traten an den Oberkiefer Frontzähnen palatinal einige extrinsische Verfärbungen auf, die zuvor noch nicht aufgetreten sind (Abb. 7). Die genaue Ursache konnte nicht eruiert werden. Bei den nächsten Prophylaxesitzungen wird dies weiter beobachtet werden.

Nach eingehender klinischer Inaugenscheinnahme der Ergebnisse wurden die Zahnoberflächen wieder mit dem zweiphasigen Revelator betupft, um verbliebene Plaque sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist geradezu erstaunlich. An allen Zähnen ist deutlich weniger Plaque nachzuweisen. Einziger Schwachpunkt bleibt der Bereich um den ersten Prämolaren im Unterkiefer links. Da der Patient mit der linken Hand putzt, entsteht hier beim Umgreifen der Zahnbürste vermutlich ein Bereich, der anscheinend nicht ausreichend mit der Bürste erreicht wird. Eine Verbesserung kann hier ganz leicht durch mehr Aufmerksamkeit beim Umgreifen erreicht werden. Der Patient wurde dahingehend instruiert.

Weiteres Therapieverfahren
Die Zähne werden wieder professionell gereinigt, poliert und fluoridiert. Das bisherige Reinigungsintervall von vier Monaten wird nach Re- evaluation auf sechs Monate ausgedehnt. Die angefertigten Fluoridierungsschienen kommen regelmäßig zum Einsatz und werden die Zähne vor den Säureeinflüssen durch die Refluxkrankheit schützen. Die getesteten GUM Mundpflegeartikel wurden vom Patienten als sehr wirkungsvoll empfunden und werden ihn zukünftig in seiner häuslichen Mundhygiene weiter unterstützen. Auch wegen seiner guten Compliance kann von einer günstigen Prognose ausgegangen werden.

Hier finden Sie die Abrechnungsempfehlung von ZMV Jana Brandt.

Recall Magazin