Lumoral = Eine optimale Anti-Plaque-Behandlung
Lumoral ist die perfekte Ergänzung für die Zahn- und Mundpflege Ihrer Patienten:
Für perfekt saubere Zähne, gesundes Zahnfleisch und frischen Atem!
Lumoral ist eine wissenschaftlich entwickelte medikamentenfreie Methode für die Behandlung und Prävention von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Die Behandlung mit Lumoral zielt mit Ihrer antibakteriellen Wirkung nur auf den Zahnbelag ab, wobei die normale gesunde Mundflora in ihrem Gleichgewicht erhalten bleibt. Die nach Minze schmeckende Lumorinse-Mundspülung haftet an der Oberfläche der Plaque. Die antibakterielle Wirkung von Lumoral basiert auf der sogenannten „Dual-Light Methode“ – einer Kombination einer photothermischen (antibakterielles Blaulicht – aBL) und antibakteriellen photodynamischen Therapie (aPDT). Es werden so die schädlichen Bakterien abgetötet und der Zahnbelag kann leicht und vollständig mit einer Zahnbürste entfernt werden. Lumoral ist eine sichere und wirksame Methode zur Vorbeugung von Karies und zur Reduzierung einer Gingivitis sowie zur Behandlung einer Parodontitis oder auch Periimplantitis.
Das Ziel des „zeroPlaque Programms“ by Lumoral: Endlich wirklich saubere Zähne und ein gesundes Zahnfleisch für Ihre Patienten!
Drei einfache Schritte: Spülen – Lumoral Licht – Zähne putzen
1. Spülen Sie Ihren Mund mit Lumorinse
Spülen Sie Ihren Mund 60 Sekunden lang mit der frisch nach Minze schmeckenden Lumorinse-Spüllösung. Der lichtempfindliche Farbstoff ist so konzipiert, dass sie an der Plaque haftet.
2. Licht mit Lumoral applizieren
Wenden Sie 10 Minuten lang Licht mit dem Lumoral Mundstück gezielt an. Das Licht aktiviert die lichtempfindliche Farbe, die ihrerseits die Bakterien für das Licht angreifbar macht. Eine antibakterielle Wirkung setzt ein. Das leichte Wärmegefühl ist ein Teil der photodynamischen Wirkung.
3. Putzen Sie Ihre Zähne
Die Oberfläche der Zähne lässt sich nun leichter mit der Zahnbürste reinigen. Der anhaftende, für das Auge unsichtbare Zahnbelag kann nun weggebürstet werden und die Zähne werden erstaunlich sauber.
Lumoral im Anwendertest: Effektive Hilfe für bessere Mundgesundheit
Seit einiger Zeit ist das in Finnland entwickelte Lumoral auch in Deutschland erhältlich. Es handelt sich dabei um ein Hilfsmittel, das die herkömmliche Zahn- und Mundpflege nicht ersetzen, sondern sie zuhause ergänzen soll. Wie sich Lumoral bereits bewährt hat, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Anwenderstudie.
Lumoral einfach zu Hause anwenden – individuelle Empfehlung durch Prophylaxe-Experten
Nach Anwendungsempfehlung durch einen Prophylaxe-Experten, der auf Basis des patientenindividuellen Risikos die Anwendungshäufigkeit und das Recall-Intervall festlegt, kann der Patient Lumoral zu Hause selbst und einfach anwenden. Es handelt sich um ein Medizinprodukt der Klasse IIa mit CE-Zulassung und besteht aus einem Mundstück, der Lumorinse-Mundspülung und einer Akku-Powerbank.
Der in der Mundspüllösung enthaltene Farbstoff Indocyaningrün haftet sich zunächst an die Oberfläche der Bakterien im Biofilm. Durch das Licht des Mundstücks wird dieser Farbstoff aktiviert und erzeugt dann eine besondere Form von Sauerstoff. Dieser tötet die Bakterien ab – so tritt die antibakterielle Wirkung von Lumoral ein. Menschlichen Zellen schadet dieser Prozess übrigens nicht, denn sie schützen sich durch ein zelleigenes Enzym. Auch die gesunde Mundflora wird nicht beeinträchtigt, da die Wirkung gezielt auf die Bakterien im schädlichen Biofilm abzielt.
So wirkt Lumoral: Kombination aus aPDT und aBL für die häusliche Anwendung
Technisch gesehen arbeitet Lumoral bei der Lichtapplikation mit einer Kombination aus antibakterieller photodynamischer Behandlung (aPDT) und antibakterieller photothermischer Blaulichttherapie (aBL). Als Homecare-Produkt kann der Patient erstmals den Effekt einer photodynamischen Therapie selbstständig zu Hause nutzen – eine Methode, die bislang dem zahnärztlichen Fachpersonal vorbehalten war. Die aBL verstärkt dabei zusätzlich die antibakterielle Wirkung.
Die Effizienz von Lumoral wurde bereits in mehreren klinischen Studien wissenschaftlich belegt. So verbesserte die Anwendung von Lumoral signifikant wesentliche klinische Parameter wie Plaque- und Blutungsindizes (BOP) oder die Anzahl tiefer Taschen > 4 mm im Vergleich zur nicht-chirurgischen Parodontalbehandlung.
👉 Hier geht es zu den klinischen Studienergebnissen.
Anwendertest: Positive Erfahrungen mit Lumoral in der Praxis
Alle Teilnehmer:innen einer aktuellen Anwenderstudie (ZMP, ZMF, DH, B.Sc. DH und Zahnärzt:innen) testeten ein Lumoral-Kit an einem Patienten und gaben anschließend ihre Antworten per Onlinefragebogen ab.
Die Umfrageergebnisse basieren größtenteils auf einer Anwendung über mindestens 4 Wochen. Lumoral wurde bei über der Hälfte der Patienten therapeutisch (1× täglich) eingesetzt. In 27 Prozent der Fälle kam es präventiv (2× pro Woche), in 20 Prozent intensivtherapeutisch (2× täglich) zur Anwendung.
Hohe Wirksamkeit und Patientenzufriedenheit belegt
Die gute klinische Wirksamkeit der Lumoral-Anwendung zeigt sich unter anderem darin, dass 96 Prozent der behandelten Patienten das Glättegefühl der Zahnoberflächen nach der Behandlung als glatt oder deutlich glatter empfanden. Bei 23 Prozent war zuvor festgestellter Mundgeruch (Halitosis) nach der Anwendung nicht mehr vorhanden, bei 47 Prozent deutlich verringert. Positiv hervorgehoben wurde außerdem, dass die grüne Mundspüllösung – im Gegensatz zu Plaque-Anfärbetabletten – keine Verfärbungen hinterließ.
93 Prozent der befragten Nutzerinnen und Nutzer bewerteten die Anwendung als sehr einfach bzw. einfach. Auch die Gebrauchsanweisung wurde von 94 Prozent als verständlich empfunden. Einige Patienten berichteten über vermehrten Speichelfluss während der 10-minütigen Lichtapplikation sowie über eine leichte, in wenigen Fällen zunächst störende Wärmeentwicklung – jedoch ohne negative Effekte.
84 Prozent der Expertinnen und Experten würden Lumoral uneingeschränkt weiterempfehlen.
Indikationen für Lumoral: Von Gingivitis bis Periimplantitis
Besonders empfohlen wird Lumoral laut Expertinnen und Experten bei folgenden Indikationen (absteigend nach Häufigkeit der Nennung):
- Schwere Gingivitis
- Parodontitis Stadium 3–4
- Periimplantäre Mukositis / Periimplantitis
- Mittelschwere Gingivitis
- Parodontitis Stadium 1–2
- Hohes Kariesrisiko
- Halitosis
- Starke Zahnsteinbildung
- Leichte Gingivitis
92 Prozent der Patienten berichteten nach der Anwendung von einem angenehmeren Mundgefühl.
Lumoral in der dentalen Fort- und Weiterbildung im Einsatz
Lumoral wird auch in der Aufstiegsfortbildung zur ZMP und DH des praxisDienste Instituts für Weiterbildung sowie im Studium zur Dentalhygienikerin an der Medical School 11 in Heidelberg eingesetzt. Das Institut bietet neben Online-/Präsenzkursen zur ZMP auch eine deutschlandweit einmalige Fortbildung zur Dentalhygieniker:in im Online-/Präsenzformat an.
Vorteile: reduzierte Fehlzeiten in der Praxis (nur 15 Präsenztage) und gute Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen. Für die praktische Ausbildung können Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen den Standorten Heidelberg, Hamburg und München wählen.
Kooperation mit der Deutschen Mundgesundheitsstiftung
Dank einer Kooperation mit der Deutschen Mundgesundheitsstiftung erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung ein kostenfreies Lumoral-Kit zur Anwendung an einem Patienten. Die Anwendung erfolgt im Rahmen einer Prophylaxesitzung in der eigenen Praxis. Nach Abschluss dokumentieren die Teilnehmer:innen ihren klinischen Fall inklusive Fotos. Nach Präsentation und Bewertung durch die Ausbilder erhalten sie das Lumoral-Zertifikat und einen Eintrag im Testatheft.
Jetzt am Lumoral-Testprogramm teilnehmen
Sie möchten Lumoral selbst testen?
Fachpersonal kann:
- ein kostenloses Experten-Kit im Wert von 229 € anfordern
- nach 4–8 Wochen einen Patientenfall dokumentieren
- alternativ ein vergünstigtes Selbsttest-Kit für 95 € erwerben
👉 Hier Kit anfordern und am Testprogramm teilnehmen.
Hier könnt Ihr die Auswertung des Produkttestes zu Lumoral runterladen.
Literatur
Pakarinen, S.; Saarela, R.K.T.; Välimaa, H.; Heikkinen, A.M.; Kankuri, E.; Noponen, M.; Alapulli, H.; Tervahartiala, T.; Räisänen, I.T.; Sorsa, T.; et al.
Home-Applied Dual-Light Photodynamic Therapy in the Treatment of Stable Chronic Periodontitis (HOPE-CP) – Three-Month Interim Results.Dent. J. 2022, 10, 206.