Probezeit als ZFA: Tipps für einen erfolgreichen Start in der Zahnarztpraxis

golubovy - stock.adobe.com
Beata Luczkiewicz

Mit dem Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag beginnt für viele Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) eine spannende Zeit: die Probezeit. Sie ist nicht nur eine „Testphase“ für deine Chefin oder deinen Chef, sondern auch für dich selbst. Denn in diesen ersten Monaten zeigt sich, ob ihr wirklich zueinander passt – fachlich, organisatorisch und menschlich.

Lernen und Erfahrungen sammeln: In der Probezeit als ZFA wächst man Schritt für Schritt in den Praxisalltag hinein.

Wie lange dauert die Probezeit?

In der Regel wird im Vertrag eine Probezeit von bis zu sechs Monaten vereinbart. Länger darf sie rechtlich nicht sein. Es ist ein Irrtum, dass man die Probezeit einfach verlängern könnte – das stimmt nicht. Nach sechs Monaten ist Schluss.

Was bedeutet Probezeit konkret?

Während der Probezeit könne beide Seiten einfacher zu kündigen. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt in dieser Zeit zwei Wochen, ohne dass es besonderer Gründe bedarf. Das heißt: Sowohl du als Arbeitnehmerin als auch dein Arbeitgeber können schneller reagieren, wenn es nicht passt.

Aber keine Panik: Die Probezeit soll kein Damoklesschwert sein. Vielmehr ist sie dazu da, herauszufinden, ob du dich gut ins Team einfügst, mit den Abläufen klarkommst und Spaß an deinen Aufgaben hast. Genauso prüfst du, ob dir die Praxis gefällt und ob die Versprechen aus dem Vorstellungsgespräch eingehalten werden.

Worauf achten Praxen?

Dein Praxisteam wird in dieser Zeit vor allem Folgendes beobachten:

  • Fachliche Lernbereitschaft: Hast du Interesse, stellst du Fragen und bist du aufmerksam?
  • Soziale Kompetenz: Passt du ins Team? Gehst du freundlich mit Kolleginnen und Patienten um?
  • Verantwortungsbewusstsein: Hältst du Absprachen ein, bist du pünktlich und zuverlässig?
  • Eigeninitiative: Fragst du nach Aufgaben oder wartest du, bis dir alles gesagt wird?

All diese Punkte sind nicht nur in der Probezeit, sondern für deine gesamte Laufbahn wichtig.

Und was ist mit besonderen Situationen?

Manchmal kommt es vor, dass eine Mitarbeiterin während der Probezeit schwanger wird oder Elternzeit ankündigt. In diesen Fällen greift ein gesetzliches Kündigungsverbot. Für Praxen bedeutet das, dass die Probezeit nicht wie geplant genutzt werden kann, weil die Kollegin im Beschäftigungsverbot oder in Elternzeit ist. Für dich als ZFA ist es wichtig zu wissen, dass dein Kündigungsschutz auch schon während der Probezeit greift.

Was passiert nach der Probezeit?

Wenn beide Seiten zufrieden sind, läuft dein Vertrag einfach weiter. Falls dennoch Unsicherheit besteht, kann zunächst ein befristeter Vertrag vereinbart werden. So haben alle Beteiligten noch etwas mehr Zeit, sich kennenzulernen. Spätestens danach sollte klar sein, ob du und dein Arbeitgeber dauerhaft zusammenarbeiten wollt.

Tipps für dich in der Probezeit

  • Zeige Engagement: Frage nach, wenn dir etwas unklar ist, und sei offen für Neues.
  • Sei teamfähig: Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit sind genauso wichtig wie Fachwissen.
  • Reflektiere selbst: Passt die Praxis wirklich zu dir? Fühlst du dich wohl und fair behandelt?
  • Sprich Probleme an: Wenn etwas nicht passt, suche frühzeitig das Gespräch.
  • Lass dich nicht entmutigen: Fehler passieren. Entscheidend ist, dass du daraus lernst.

Fazit: Die Probezeit ist kein „Stresstest“, sondern eine Orientierungsphase für beide Seiten. Nutze sie, um zu zeigen, was in dir steckt, und um herauszufinden, ob die Praxis der richtige Ort für dich ist. Mit Offenheit, Lernbereitschaft und Teamgeist kannst du diese Monate nicht nur gut meistern, sondern dir auch eine solide Basis für deine Ausbildung und deinen weiteren Berufsweg schaffen.

Quelle:

Kontakt

Beata Luczkiewicz

Freie Journalistin
Beata ist Fachautor für das Recall-Magazin und spezialisiert auf Themen rund um Praxismanagement, Patientenkommunikation und effiziente Abläufe in Zahnarztpraxen.
Mit über 15 Jahren Erfahrung im Gesundheitsbereich liefert sie fundierte und praxisnahe Inhalte für Praxisteams.


Email: kontakt@beata-luczkiewicz.de

weitere Beiträge aus diesem Fachbereich

recall® Das Praxisteam-Magazin immer mit dabei

Mit unserem E-Paper haben Sie die Möglichkeit alle Ausgaben kostenfrei mobil auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop zu lesen.

Recall Magazin