Tolle Tage in Berlin! Dein Reiseführer für die Hauptstadt

Götz Kneiseler
Götz Kneiseler

Berlin ist reich an Kunst, Kultur und Kontrasten – in der Stadt gibt es eine Menge zu sehen und zu erleben. Egal wann du nach Berlin kommst, es gibt immer viel zu erkunden.

Das Bode-Museum an der nördlichen Spitze der Museumsinsel – Teil des UNESCO-Welterbes mit fünf renommierten Museen.

So bewegst du dich am besten durch Berlin

Vieles lässt sich gut zu Fuß oder mit dem Rad machen. Die Bahnen fahren oft, auch nachts. Ideal zum Entdecken ist der Bus 100 ab Zoologischer Garten – er fährt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die besten Plätze sind oben in der ersten Reihe.

Eventuell lohnt sich die Berlin WelcomeCard, wenn du viele Museen besuchst und den öffentlichen Nahverkehr nutzt. Am besten informierst du dich vorab auf www.visitberlin.de.

Kulturelle und historische Highlights

Die Kulturlandschaft Berlins ist extrem groß: rund 170 Museen und Sammlungen, über 400 Galerien, 3 Opernhäuser und etwa 150 Theater, Konzerthäuser und Bühnen aller Genres.

Die Must-See Sehenswürdigkeiten

Brandenburger Tor – das Wahrzeichen Berlins und perfekt für den Start deines Trips.

Reichstagsgebäude – der Sitz des Bundestages mit begehbarer Glaskuppel (kostenlos, aber Vorab-Reservierung nötig).

Berliner Mauer und East Side Gallery – ein original erhaltener Teil der Mauer, bemalt von internationalen Künstlerinnen und Künstlern.

Gedenkstätte Berliner Mauer (Bernauer Straße) – ein authentischer, stillerer Ort mit viel Information zur Teilung der Stadt.

Museen und Kunst

Museumsinsel (UNESCO-Welterbe) – 5 Museen auf einer Insel!

Gropius Bau – temporäre Ausstellungen moderner Kunst und Fotografie.

Urban Nation – ein kostenloses Museum für Streetart und moderne urbane Kunst in Schöneberg.

Futurium – das Zukunftsmuseum beim Hauptbahnhof, interaktiv, kostenlos und für alle Altersgruppen interessant.

Für Fotografie-Fans: die Helmut Newton Foundation hinter dem Bahnhof Zoo, C/O Berlin gegenüber und Fotografiska im alten Tacheles in der Oranienstraße.

Eine komplette Übersicht bekommst du auf: www.museumsportal.berlin

Je nachdem wann im Jahr du in Berlin bist, gibt es diverse interessante Events wie Festival of Lights im Oktober, die Berlin Art Week im September oder das Galerie Weekend im Mai. Interessant sind auch die privaten Sammlungen, die exklusive Einblicke gewähren und Sonderausstellungen veranstalten, zum Beispiel Sammlung Boros, Sammlung Feuerle und die Miettienen Collection. Öffnungszeiten und vorherige Anmeldung solltest du im Internet klären.

Der Berliner Dom angestrahlt für das Festival of Lights.

Besondere Stadtviertel entdecken

Mitte

Ein Bummel durch die Torstraße oder die Hackeschen Höfe – schöne Innenhöfe, Shops und Restaurants.

Kreuzberg

Bunt, alternativ, Streetart, Märkte und multikulturelles Essen. Donnerstags geht es in die Markthalle Neun zum Street Food Thursday. Deutsche Tapas bietet die Klinke, viele Bars oder Livemusik findest du in der Oranienstraße oder am Paul-Lincke-Ufer.

Prenzlauer Berg

Schicke Cafés, schöne Altbauten, Flohmärkte und Szene-Restaurants.

Neukölln

Eher hip und rau, große Auswahl an tollen Bars und Cafés.

Charlottenburg

Rund um den Savigny Platz findest du Restaurants und Bars, etwa die Hefner Bar oder das Gainsbourg. Entlang der Kantstraße gibt es viele asiatische Restaurants: Sticks’n’Sushi, Good Friends, Lon Men’s Noodle House oder exklusiver im 893 Ryõtei.

Essen und Berliner Spezialitäten

Nicht vergessen: die „Berliner Currywurst” zu probieren! Am besten bei Ku’Damm 195, Curry 36 oder Konnopke’s Imbiss.

Berliner Nightlife erleben

Die Berliner Clubszene ist weltweit bekannt und gilt als eine der lebendigsten, vielfältigsten und freiesten Clublandschaften der Welt. Nicht überall ist der Türsteher so hart wie im Berghain, aber auch in anderen Clubs ist das Entree meist selektiv. Kleine Gruppen oder Solo-Gäste mit Clubfeeling haben gute Chancen. Oft gilt striktes Fotoverbot.

Sisyphos: Open-Air-Club mit Festival-Atmosphäre About Blank: Politisch links, queerfreundlich, mit mehreren Floors und einem großen Garten Tresor: Historischer Techno-Club, früher in einem Bunker, jetzt in einem alten Heizkraftwerk Klunkerkranich: Die legendäre Kulturdachterrasse über den Dächern Neuköllns – ein Ort, an dem urbane Clubkultur auf entspannte Festival-Atmosphäre trifft

Außergewöhnliche Erlebnisse

Graffiti auf der ehemaligen US-amerikanischen Abhörstation auf dem Teufelsberg im Grunewald.

Teufelsberg: Lost Place mit Aussicht und Streetart (ehemalige US-Abhörstation)

Dampferfahrt: Auf den Kanälen durch die Stadt

Badeschiff: Im Sommer eine Erfrischung im schwimmenden Freibad in der Spree in Alt-Treptow. Du hast beim Schwimmen einen Blick auf Berlin-typische Wahrzeichen wie Fernsehturm, Oberbaumbrücke und den Molecule Man.

Liquidrom: Ein Thermalbad mit Salzwasser, Lichtinstallationen und Unterwassermusik – perfekt für einen verregneten Abend, wenn du mal etwas ganz anderes machen willst.

recall® Das Praxisteam-Magazin immer mit dabei

Mit unserem E-Paper haben Sie die Möglichkeit alle Ausgaben kostenfrei mobil auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop zu lesen.

Recall Magazin