
Warum resiliente Teams in Zahnarztpraxen besser funktionieren
Ein hoher Workload, eine dünne Personaldecke und zunehmende Bürokratie – der Alltag in einer Zahnarztpraxis fordert das gesamte Team. Konflikte mit Patientinnen und Patienten oder unter Kolleginnen und Kollegen sind keine Seltenheit. In dieser belastenden Gemengelage kann Resilienz entscheidend dazu beitragen, gesund, handlungsfähig und leistungsbereit zu bleiben.
Stressfaktor Praxisalltag: Wenn alles zu viel wird
Jeder im Team kennt sie: schwierige Patientinnen und Patienten, ungeduldige Kolleginnen oder externe Belastungen durch Digitalisierung und Fachkräftemangel. Je mehr Stress entsteht, desto höher ist das Risiko für Überforderung, Krankheitsausfälle und Kündigungen – ein Teufelskreis, der das Team zusätzlich schwächt.
Wenn das Gefühl aufkommt: „Ich schaffe das nicht mehr“, wenn Schlafprobleme, Erschöpfung und Fehler zunehmen, ist es höchste Zeit, innezuhalten und die eigene Belastungslage zu hinterfragen.
Resilienz als biologische Stressbremse
Die körperliche Stressreaktion ist ein uraltes Überlebensprogramm: Kampf, Flucht oder Erstarrung – „Fight, Flight, Freeze“. Diese Reaktionsmuster waren einst überlebenswichtig. Heute genügen schon Alltagssituationen in der Praxis, um dieselben Mechanismen auszulösen.
Dabei werden Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin ausgeschüttet, die den Körper in Alarmbereitschaft versetzen. Problematisch wird es, wenn dieser Zustand chronisch wird: Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel beeinträchtigt den präfrontalen Kortex – den Bereich im Gehirn, der für rationale Entscheidungen, vorausschauendes Handeln und Emotionsregulation zuständig ist.
Resilienz hilft dabei, den Cortisolspiegel schneller zu senken. Der „CEO unseres Gehirns“ bleibt aktiv – und wir bleiben auch unter Druck handlungsfähig, lösungsorientiert und besonnen.
Weniger Ausfälle, besseres Klima: Die Vorteile im Praxisalltag
Resiliente Teams profitieren auf mehreren Ebenen: Die Zusammenarbeit verbessert sich, das Arbeitsklima wird entspannter. Das steigert die Zufriedenheit und die Freude an der Arbeit. Gleichzeitig stärkt Resilienz das Immunsystem – Krankheitsausfälle und Kündigungen nehmen ab. So wird auch die Belastung durch Unterbesetzung reduziert.
Davon profitieren letztlich auch Ihre Patientinnen und Patienten – durch eine stabilere Betreuung und höhere Servicequalität. Das wiederum verbessert den Ruf der Praxis und schafft ein positives Fundament für wirtschaftlichen Erfolg und motivierende Gehaltsverhandlungen.
Selbsttest Resilienz: Wie belastbar seid ihr wirklich?
- Wie geht ihr im Praxisalltag mit Stress um?
- Wie resilient ist jeder Einzelne von euch aktuell?
Mit diesem kurzen Selbsttest könnt ihr euer persönliches Resilienzprofil besser einschätzen – als erster Schritt zu mehr Gelassenheit und Handlungsfähigkeit in stressigen Situationen.
👉 Hier könnt ihr den Resilienztest als pdf herunterladen.
Fazit: Resilienz wirkt über den Berufsalltag hinaus
Resilienz ist mehr als ein Modewort. Sie schützt vor chronischem Stress, unterstützt die Gesundheit, fördert die Teamleistung und steigert die Zufriedenheit. Die gute Nachricht: Resilienz ist trainierbar.
Neugierig geworden?
Dann lest in den nächsten zwei Folgen, wie euer Team konkret die Resilienz stärken kann.