Digitalisierung in der Zahnarztpraxis – Teil 2: KI am Telefon – Wie smarte Assistenten den Praxisalltag erleichtern

deagreez - stock.adobe.com
Beata Luczkiewicz

Kennst du das? Das Telefon klingelt pausenlos und gleichzeitig möchten weitere Patientinnen und Patienten einen Termin vereinbaren. Genau hier setzt Künstliche Intelligenz (KI) an: Telefonassistenten nehmen die Anfragen vollautomatisch entgegen. Und das in mehreren Sprachen. Ob Terminwunsch, Rezeptanfrage oder Öffnungszeiten – die KI erkennt, was der Anrufer braucht, gibt Auskunft oder leitet die Anfrage strukturiert an das Team weiter. So bleiben die Leitungen frei und der Stresspegel sinkt.

Mehr Zeit für das Wesentliche – weniger Routine

Gerade für euch als ZFAs ist der Spagat zwischen Patientenbetreuung, Organisation und Telefon nicht einfach. KI-basierte Telefonassistenten können hier echte Entlastung bringen: Sie übernehmen rund um die Uhr einfache Anfragen – auch außerhalb der Sprechzeiten. So bleibt mehr Zeit für die Betreuung, Aufklärung, Vorbereitung oder Nachsorgen. Die Praxis wirkt gleichzeitig moderner und serviceorientierter, weil die Patienten jederzeit Infos erhalten – ganz ohne Warteschleife.

So funktioniert’s – und das sogar datenschutzkonform

Die smarte Technik dahinter ist für viele noch Neuland – aber keine Sorge: Die Sprachverarbeitungssysteme sind inzwischen richtig gut. Sie verstehen Anfragen, reagieren intelligent und verarbeiten die Infos DSGVO-konform. Das bedeutet: Patientendaten sind geschützt, alles läuft sicher ab. Und wenn eine Anfrage zu komplex ist? Dann kommt sie automatisch zu euch ans Telefon oder wird euch schriftlich aufbereitet übergeben – stressfrei und übersichtlich.

Studien zeigen: Offenheit für KI wächst

Mehr als 60 Prozent der Versicherten sehen in der KI-Nutzung für die Patientenversorgung in einer Befragung des Beratungsunternehmens und Wirtschaftsprüfers Deloitte mehr Chancen als Risiken. Die Studie zeigt, dass die Patienten hohe Erwartungen an die KI in der Medizin haben. Ganz besonders geht es ihnen um die Behandlungsqualität. Und sie wollen mehr Zeit mit dem Arzt oder der Ärztin verbringen. Die KI ist eine Hilfe und keine Hürde. Wer das weiß, akzeptiert sie schnell. Skeptische Stimmen lassen sich so gut mitnehmen.

Win-win für alle: Entlastung trifft auf Serviceplus

Unterm Strich sorgt KI im Praxisalltag vor allem für eines: Entlastung. Man kann sich besser auf Patienten konzentrieren, die Abläufe werden effizienter, und das Team gewinnt an Zufriedenheit. Gleichzeitig steigt die Servicequalität für die Patienten – dank schneller, zuverlässiger und freundlicher Antworten. KI ist also kein Ersatz, sondern eine clevere Ergänzung eurer Arbeit.

Fazit:
Technik, die euch den Rücken freihält. KI am Telefon klingt auf den ersten Blick wie Science Fiction – ist aber schon längst Realität. Für euch als ZFA bietet sie die Chance, euch auf eure Stärken zu konzentrieren: den Umgang mit Menschen, Organisationstalent und Fachwissen. Der Rest? Der digitale Assistent übernimmt – und ihr habt den Kopf frei für das, was wirklich zählt.

👉 Du willst wissen, wie digitale Tools den Praxisalltag insgesamt verändern? Dann schau dir Teil 1 unserer Serie an: „Digitalisierung in der Zahnarztpraxis – Teil 1: Wie smarte Technologien den Praxisalltag verändern“

Wie digital ist deine Praxis? Schreib mir unter kontakt@beata-luczkiewicz.de

0 0 votes
Article Rating

Kontakt

Beata Luczkiewicz

Freie Journalistin
Beata ist Fachautor für das Recall-Magazin und spezialisiert auf Themen rund um Praxismanagement, Patientenkommunikation und effiziente Abläufe in Zahnarztpraxen.
Mit über 15 Jahren Erfahrung im Gesundheitsbereich liefert sie fundierte und praxisnahe Inhalte für Praxisteams.


Email: kontakt@beata-luczkiewicz.de

weitere Beiträge aus diesem Fachbereich

recall® Das Praxisteam-Magazin immer mit dabei

Mit unserem E-Paper haben Sie die Möglichkeit alle Ausgaben kostenfrei mobil auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop zu lesen.

Recall Magazin